Der Superfunk ist das Megaphon aus dem Supergau. In Kooperation mit der Radiofabrik Salzburg wird hier alles kanalisiert und im Radio ausgestrahlt, was wir vorab und vor Ort dort entdecken. Wem der Weg zu weit, die Landschaft zu schön, die Kunst zu viel oder das Sofa zu bequem ist, ist hiermit eingeladen, dennoch dabei zu sein und selbst zu beurteilen ob der Flachgau eine Superlandschaft für zeitgenössische Kunst ist.
Sendezeit: während des Festivals um 08:06 Uhr, 19:06 Uhr und von 01:06 Uhr bis 06:00 Uhr auf 107,5 FM oder im Radiofabrik-Livestream.
Am Morgen fangen wir Augenblicke aus dem Supergau ein und verarbeiten diese durch ein Aneinanderreihen zu einer Klangcollage. Abends wird live aus dem Supergau gesendet, dabei stehen die Gedanken rund um das Festival im Mittelpunkt. Unser Radiorad (dankenswerterweise zur Verfügung gestellt vom Radiofabrik-Außenstudio Pinzgau/Akzente Salzburg) ist mobil unterwegs und wenn mal nicht gesprochen wird, sind wir vielleicht mitten in einem Konzert dabei oder im Theaterstück. In den nächtlichen Stunden senden wir für alle Nachtschwärmer, Steinkauze und Nachtschattengewächse.
Sendungen verpasst? Einfach hier nachhören:
#9 Morgendliches Einschwingen
Mit Jens Höffken, Almuth Kühne, Volker Goetze, Carl Ludwig Hübsch, Sebi Tramontana und Lissie Rettenwander bei „Das Gelbe vom Gau“.
#9 Abendliches Ausklingen
Mit Lisa Meier, Claus Friede, Christoper Dell und Jana Irmert
#9 Nachtfahrt durch den Supergau
Weitere Beiträge
Supercritical #8 – Kritik am Donnerstag
Die monatliche Radiosendung aus dem Supergau
LIVE aus dem Traklhaus: die Superbar im Traklhaus in Salzburg stellt eine Zwischenstopp zwischen dem Festival im Flachgau und dem kommenden Supergau im Lungau dar. Zwischen den Jahren trifft man sich in der Superbar in der Salzburger Altstadt – reflektiert, feiert und denkt nach vorn.
Supercritical #9 – Kritik am Donnerstag
Die monatliche Radiosendung aus dem Supergau
Supercritical wirft in dieser Ausgabe einen Blick in den kommenden Supergau mit den Künstler*innen. Darüber hinaus erleben wir ein sehr intimes Gespräch über Kunst. Außerdem gibt es Musik aus längst vergangener Zeit zu hören, gemischt mit Klängen aus der Gegenwart.