Haltestelle Superbar – Zwischenstopp bei Trakl
27.9.–15.10. / Dienstag–Samstag / 16–20 Uhr / Bar und Werkstatt in 3 Akten
Welche Räume braucht die Kunst? Für wen machen wir das eigentlich alles und wer schaut uns dabei zu? An welchen Orten entsteht die Kreativität, die aus Gedanken Taten werden lässt und wieviel Zeit lassen wir der Improvisation und Spontanität?
Der Zeitraum, in der die Bar geöffnet ist, wird , in drei Werkstätten aufgeteilt. Die erste Woche steht dabei für die Reise vom Flachgau in den Lungau – was nimmt man mit, was lässt man hinter sich? In der zweiten Woche laden Student*innen des Camping Campus ein, Orte des Lernens und Methoden des Fragens zu denken. Die dritte Woche wird der Improvisation gewidmet und mit dem Jazz&TheCity Festival kooperiert. Die Räume sind bewusst offen gehalten für spontane Aktionen, viel Austausch, laden bei der Langen Nacht der Museen zum Sleepover mit Schlafsack und bieten zudem die Möglichkeit, sich seinen eigenen Superhocker zu bauen.
Die Künstler*innen Miriam Hamann, Bernhard Müller, das Studio Fjeld, Anna Stadler und Lukas Gwechenberger, Fabian Schober und David Maier, Clemens Bauder+Construct Lab, Felix Ganzer und Gäste werden mit ihren Arbeiten reichlich Gesprächsstoff bieten. Beim Reden kommen die Leute zusammen: für drei Wochen im Spätsommer laden wir in die Superbar im Traklhaus – gelegentlich auch mit Programm:
Opening
DI 27.09.
17:00 Mit Künstler*innen des Supergau Festivals und LHStv. Heinrich Schellhorn
18:00 – 18:15 Screening „Streifzug durch den Supergau“ – Ein Film von Fabian Schober
Ausklang mit Plattenteller
Akt #1 27.09-01.10.2022 Vom Flachgau in den Lungau
Die erste Werkstatt widmet sich grundsätzlichen Fragen rund um das Supergaufestival und allgemeinen Fragen, die in den Regionen relevant werden, von Naturschutz über Kooperation bis hin zu Nachhaltigkeit und Fragen der Mobilität, Gastgeber*innen: Tina Heine und Clemens Bauder.
Tischgespräche bei Brot und Wein – Eintritt frei, alle sind willkommen
MI 28.9.
18:00 Was bleibt, wenn nichts bleibt? – Über Sinn und Nachhaltigkeit des Supergau Festivals
unter anderem mit Künstler*innen, Bügermeister*innen und Bewohner*innen aus dem Flachgau und dem Lungau und allen die mitreden möchten
DO 29.9.
18:00 Partizipative Forschung des Kurort Kuratorium im Traklhaus
Das Kurort Kuratorium ist mit ihrem Projekt „Vibra Alpina“ Teil des Supergau Festivals 2023 im Lungau und bringt einen ersten Vorgeschmack mit nach Salzburg.
FR 30.9.
17:00 Wohin mit der Kunst? Vom Freiraum der Kunst in der Landschaft
unter anderem mit Landesumweltanwältin Dr. Gishild Schaufler, Supergau Künstler*innen und allen die mitreden möchten
Ausflug nach Superhofen
SA 01.10.
10:00 Vom Superort über Superhofen zum Supertrum – Gemeinsamer Ausflug nach Hof bei Salzburg in den Flachgau.
Aus der Dynamik des Supergau Projektes entstand die Idee für einen vielfältig nutz- und bespielbaren Begegnungs- und Komunikationsort mitten im bestehenden Dorfzentrum in Hof. Am Samstag werden wir das Superturm in Hof mit vielfältigen Aktionen bespielen – lasst uns das Projekt gemeinsam feiern. Erreichbar mit der Buslinie 150 oder 155 im 15minuten Takt vom Mirabellgarten.
Lange Nacht der Museen
Wir laden ein zu einer „langen Nacht im Museum“
SA 01.10.
18:00 Performative kontemplative Klanginstallation von Vocal Naps
Performer*innen: Anne Glassner, Mona Rabofsky, Nicole Krenn
20:00 Performance CieLAROQUE
Performer*innen Cie Laroque: Azahara Sanz Jara, Nejma Larichi und Eli Hooker (https://www.cielaroque.com/).
20:15 Performative kontemplative Klanginstallation von Vocal Naps
20:30-21:00 Workshop „Schlafjodeln“ mit VOCAL NAPS
Optional: Mitwirkung an den Performances (Schlafsack mitbringen)
21:00 Performance CieLAROQUE
21:30 VOCAL NAPS mit Gastschläfer*innen

© Prinz
Akt #2 04.10-08.10.2022 Camping Campus
Während des Supergau Festivals 2023 lädt der Camping Campus als Pop Up Universität zum Lernen im Freien. 10x24h schaffen die Teilnehmer*innen mit Bauworkshops ihre eigenen Räume und verhandeln ortsspezifische Fragen und Projekte. Im Traklhaus laden wir interessierte Student*innen, Lehrende und Besucher*innen dazu ein, Orte und Methoden des gemeinsamen Lernens neu zu denken. Ob in gemeinsamen Tischrunden oder bei informellem Plausch an der Bar.
DI 4.10
17:00 Opening und Intro Act #2, Getränke und Smalltalk
18:00 – 18:15 Screening „Streifzug durch den Supergau“ – Ein Film von Fabian Schober
Gastgeber*innen: Janice Jensen (FH Bielefeld), Jonas Baur (Universität Mozarteum)
MI 5.10.
18:00 „Die drei Teiche in Hellbrunn“ – Konzert mit beauchamp * geissler
Eine Performance zu Georg Trakl’s Gedicht „Die drei Teiche in Hellbrunn“. Eine Komposition durchsetzt von Abstechern in langsame Landschaften schlagender Frequenzen, rasante Tonbandaufnahmen und serielle Bluesmuster. Ergänzt wird das Programm durch Bearbeitungen von Stefan Geisslers Popkompositionen.

c beauchampgeissler
DO 6.10
18:00 Lernst Du noch oder fragst Du schon? Von Orten des Lernens und der Kunst des Fragens
Tischgespräch mit Brot und Wein, unter anderem mit Dr. Peter Gutschner (Referat Kultur und Wissenschaft), Supergau Kuratorin Tina Heine und allen Student*innen und Lehrende die es interessiert
Akt #3 11.10-15.10.2022 Improvisation
„Das Wesen der Improvisation ist Zuversicht“. Mit dieser Behauptung von Tina Heine, laden wir in der letzten Woche ein, uns lustvoll in Workshops und Performances mit der Improvisation zu befassen und zu erleben, welche Kraft sie entfaltet, wenn wir sie in unseren Alltag integrieren.
DI 11.10
17:00 Opening mit Supergau Kuratorin Tina Heine
18:00 – 18:15 Screening „Streifzug durch den Supergau“ – Ein Film von Fabian Schober
Ausklang mit Plattenteller
FR 14.10. – SO 16.10.
jeweils 16:00 Wem gehört die Stadt? Über Räume die wir uns mit Aktionen und Performances „erobern“.
Ein Workshop für Jugendliche mit Flavourama und Tina Heine
FR 14.10.
20:00 Multimedia Performance von Stefano D’Alessio im Innenhof
Eine Klang- und Lichtperformance über die täglichen Interaktionen zwischen Mensch und Maschine: Menütauchen, endloses Scrollen, Online-Shopping, Informationsüberflutung und Bildschirmangst.

c Stefano D’Alessio
SA 15.10.
17:00 Don’t panic – improvise
Improvisationsworkshop mit Künstler*innen von Supergau und Jazz&TheCity
18:00 Farewell Session mit Johanna Schlömicher
Johanna ist mit ihrem Projekt „Feldarbeiter:innen – Eine Traktor.Strick.Techno.Performance“ Teil des Supergau Festivals 2023 und außerdem eine wunderbare Improvisateurin. Sie ist eine Komponisten, Performerin und Instrumentalistin aus Wien. Ihre Musik baut Brücken zwischen Avantgarde und Liedermachertum, zwischen zarten Melodien und oszillierenden Synthesizern – immer auf der Suche nach Beislklavieren mit Charakter.
Wir freuen uns auf zahlreiche und wiederkehrende Besuche in unserer Superbar!
Kunst im Traklhaus, Waagplatz 1a, 5020 Salzburg