Techno Scapes
Mobiles Kino

The Golden Pixel Cooperative installiert ein mobiles Kino am ehemaligen Bahnhof Lueg. Die Smartphones der BesucherInnen werden zur Leinwand, auf der die Filme zu sehen sind. Die fünf Video-Arbeiten greifen die ökologische Dimension der Speicherung und Übertragung von Daten aus menschlicher und mehr-als-menschlicher Perspektive auf.

Katharina Swobodas: Stones
Einkanal-Videoinstallation, 4K, Farbe, Ton, 5 min., 2021

Lisa Truttmann: Tracks I-III
3-Kanal Videoinstallation für drei Mobiltelefone, 3 x Stereo-Ton, ca. 10 min., 2021

Marlies Pöschl: Data Garden
Vierteilige Ortsspezifische Video-Installation, 360 Grad- Video, binaural sound, 2021

Nathalie Koger: Die Konferenz der Tiere, revisited, Eröffnung 1 + 2
2-teilige Videoinstallation, bestehend aus 4 Videos und Salzlecksteinen, 4K, Farbe, Live-Ton, gesamt ca. 11 min., 2021

Simona Obholzer: Perfect Particles (x kWh)
2-Kanal Videoinstallation für zwei Mobiltelefone, Hochformat, 4K, Farbe, ohne Ton, 5 min., 2021

Lisa Truttmann stellt in ihrem Videoessay eine Verbindung zwischen der ehemaligen Zugstrecke der Ischlerbahn und zeitgenössischen Funktechnologien her. Die Landschaften im Inneren eines Smartphones – die Leitungen zwischen den Teilen und die Rohstoffe, aus denen diese Geräte zusammengebaut werden – stehen im Zentrum von Katharina Swobodas Beitrag. Marlies Pöschl entwirft eine Alternative zu gegenwärtigen Datenzentren: Datenspeicherung in der DNA von Pflanzen. So gelangen unerwartete Bilder nach St. Gilgen – Arbeiterinnen aus einer chinesischen Elektrofabrik wandern über die Luegerstraße. Simona Obholzer spielt in ihrem digital generierten Video mit dem emotionalen Gehalt und der vermeintlichen Echtheit von Natur-Bildern. Zusammen mit einer Gruppe von Kindern erzählt Nathalie Koger Erich Kästners “Konferenz der Tiere” neu. Albino-Tiere kritisieren als Stellvertreter für alle Tiere die existenzbedrohende Eingriffe der Spezies Mensch in ihren Lebensraum.

Neun Stationen entlang des Wolfgangsee Ufers
Lageplan Techno Scapes 

 


TERMINE

Fr 14.5. – Mo 24.5. | 06:00 – 22:00

Sa 15.5. 17:00 – 18:00: KünstlerInnen vor Ort

Fr 21.5. 17:00 – 18:00: KünstlerInnen vor Ort

Sa 22.5. 19:00 – 20:00: KünstlerInnen vor Ort 

Was Sie brauchen: Smartphone, Kopfhörer & Begleitung; Vimeo-App installieren, evtl. Battery Pack
Vimeo für IOS   // Vimeo für Android

 


ARTISTS

The Golden Pixel Cooperative ist ein Verein für Bewegtbild, Kunst und Medien an der Schnittstelle zwischen Kunst und Kino.
// Simona Obholzer / Nathalie Koger / Marlies Pöschl / Lisa Truttmann / Katharina Swoboda

stellen sich im Gespräch mit Domenika Meindl vor:

(das ganze Interview gibt es bald zum Nachlesen – hier ein Auszug)

Muss man sich das vorstellen wie ein Open-Air-Kino?

Der Unterschied ist, dass die Besucherinnen und Besucher das Kino selbst mitbringen. Wir haben ein eigenes Setting entwickelt, in dem Smartphones zur Leinwand werden, auf der unsere Filme zu sehen sind. Die Filme treten in Dialog mit der Umwelt. Während früher vielleicht ein Feldstecher auf eine Wanderung mitgenommen wurde, sind heute Handys mehr und mehr zu Geräten geworden, mit denen wir im Alltag Natur erschließen. Im Gegensatz zu Kino, das ein gemeinschaftliches Erlebnis ist, schaut man auf Mobiltelefonen für gewöhnlich alleine. Diese Tendenz hinterfragen wir.


RESIDENTS
Frau Brandl, Echt Heimat Appartements

Nathalie Koger:
Rainer Zöchling | Sabine Öfner | Thomas Knauer | Uwe Ringelhan | Monika Florian

Marlies Pöschl:
Jiayi Steiner und Haili Luo |  Guanpei Zhou | Sissi O Wang | Yu Li Ya | Xingchen Liu |  Chen Daniela | Bootsverleih Höpplinger | Böckl Erdbau

Lisa Truttmann: 
Alfred Wiener  | Daniel Ausweger


ADRESSE / ORT

Linie 150
Haltestelle St. Gilgen Lueg, beschilderter Fußweg hinunter zum Seeufer

Luegerstraße 33, 5340 St. Gilgen

 

The Golden Pixel Cooperative installiert ein mobiles Kino am ehemaligen Bahnhof Lueg. Die Smartphones der BesucherInnen werden zur Leinwand, auf der die Filme zu sehen sind. Die fünf Video-Arbeiten greifen die ökologische Dimension der Speicherung und Übertragung von Daten aus menschlicher und mehr-als-menschlicher Perspektive auf.

Katharina Swobodas: Stones
Einkanal-Videoinstallation, 4K, Farbe, Ton, 5 min., 2021

Lisa Truttmann: Tracks I-III
3-Kanal Videoinstallation für drei Mobiltelefone, 3 x Stereo-Ton, ca. 10 min., 2021

Marlies Pöschl: Data Garden
Vierteilige Ortsspezifische Video-Installation, 360 Grad- Video, binaural sound, 2021

Nathalie Koger: Die Konferenz der Tiere, revisited, Eröffnung 1 + 2
2-teilige Videoinstallation, bestehend aus 4 Videos und Salzlecksteinen, 4K, Farbe, Live-Ton, gesamt ca. 11 min., 2021

Simona Obholzer: Perfect Particles (x kWh)
2-Kanal Videoinstallation für zwei Mobiltelefone, Hochformat, 4K, Farbe, ohne Ton, 5 min., 2021

Lisa Truttmann stellt in ihrem Videoessay eine Verbindung zwischen der ehemaligen Zugstrecke der Ischlerbahn und zeitgenössischen Funktechnologien her. Die Landschaften im Inneren eines Smartphones – die Leitungen zwischen den Teilen und die Rohstoffe, aus denen diese Geräte zusammengebaut werden – stehen im Zentrum von Katharina Swobodas Beitrag. Marlies Pöschl entwirft eine Alternative zu gegenwärtigen Datenzentren: Datenspeicherung in der DNA von Pflanzen. So gelangen unerwartete Bilder nach St. Gilgen – Arbeiterinnen aus einer chinesischen Elektrofabrik wandern über die Luegerstraße. Simona Obholzer spielt in ihrem digital generierten Video mit dem emotionalen Gehalt und der vermeintlichen Echtheit von Natur-Bildern. Zusammen mit einer Gruppe von Kindern erzählt Nathalie Koger Erich Kästners “Konferenz der Tiere” neu. Albino-Tiere kritisieren als Stellvertreter für alle Tiere die existenzbedrohende Eingriffe der Spezies Mensch in ihren Lebensraum.

Neun Stationen entlang des Wolfgangsee Ufers
Lageplan Techno Scapes 

 


TERMINE

Fr 14.5. – Mo 24.5. | 06:00 – 22:00

Sa 15.5. 17:00 – 18:00: KünstlerInnen vor Ort

Fr 21.5. 17:00 – 18:00: KünstlerInnen vor Ort

Sa 22.5. 19:00 – 20:00: KünstlerInnen vor Ort 

Was Sie brauchen: Smartphone, Kopfhörer & Begleitung; Vimeo-App installieren, evtl. Battery Pack
Vimeo für IOS   // Vimeo für Android

 


ARTISTS

The Golden Pixel Cooperative ist ein Verein für Bewegtbild, Kunst und Medien an der Schnittstelle zwischen Kunst und Kino.
// Simona Obholzer / Nathalie Koger / Marlies Pöschl / Lisa Truttmann / Katharina Swoboda

stellen sich im Gespräch mit Domenika Meindl vor:

(das ganze Interview gibt es bald zum Nachlesen – hier ein Auszug)

Muss man sich das vorstellen wie ein Open-Air-Kino?

Der Unterschied ist, dass die Besucherinnen und Besucher das Kino selbst mitbringen. Wir haben ein eigenes Setting entwickelt, in dem Smartphones zur Leinwand werden, auf der unsere Filme zu sehen sind. Die Filme treten in Dialog mit der Umwelt. Während früher vielleicht ein Feldstecher auf eine Wanderung mitgenommen wurde, sind heute Handys mehr und mehr zu Geräten geworden, mit denen wir im Alltag Natur erschließen. Im Gegensatz zu Kino, das ein gemeinschaftliches Erlebnis ist, schaut man auf Mobiltelefonen für gewöhnlich alleine. Diese Tendenz hinterfragen wir.


RESIDENTS
Frau Brandl, Echt Heimat Appartements

Nathalie Koger:
Rainer Zöchling | Sabine Öfner | Thomas Knauer | Uwe Ringelhan | Monika Florian

Marlies Pöschl:
Jiayi Steiner und Haili Luo |  Guanpei Zhou | Sissi O Wang | Yu Li Ya | Xingchen Liu |  Chen Daniela | Bootsverleih Höpplinger | Böckl Erdbau

Lisa Truttmann: 
Alfred Wiener  | Daniel Ausweger


ADRESSE / ORT

Linie 150
Haltestelle St. Gilgen Lueg, beschilderter Fußweg hinunter zum Seeufer

Luegerstraße 33, 5340 St. Gilgen

 

Techno Scapes
Mobiles Kino

Bus 150
Hst. St. Gilgen Lueg
In Google Maps anzeigen
IntimDJ Cpt. Schneider und seine SuperSonic Boombox
DJ Set

Bus 150
„Dorffest“ am Wolfgangsee
am 22.05.2021

Bus 120
„Hoffest“ im Superort
am 23.05.2021

Bus 150
„Dorffest“ in Obertrum
am 23.05.2021

Bus 120
Tour 3 „Grand Tour“ Strobl
Gemeinsam durch den Supergau

Bus 120
#4 „Grand Tour“ Mattsee
Gemeinsam durch den Supergau

Bus 120
Almut Kühne
Stimme, Komposition, Performance

Bus 120
Bernhard Müller
Fotografie, Essay

Bus 120
Blechbaragge
Tuba, Saxophon, Klarinette, Drums

Bus 120
Carl Ludwig Hübsch
Tuba, Komposition

Bus 120
Chris Dahlgren
Viola da Gamba, Performance

Bus 120
CieLaroque
Zeitgenössischer Tanz

Bus 120
David Maier
Radio, Tonspuren

Bus 120
Fabian Schober
Film, Collage, Narration

Bus 120
Felix Schellhorn
Kochperfomance

Bus 150
Jana Irmert
Sound, Komposition

Bus 120
Lissie Rettenwander
Stimme, Performance

Bus 120
Mynth
„Lagerfeuer“ Konzert im Camping Campus beim Superort

Bus 150
Sportplatzstraße
Sebi Tramontana
Posaune

Bus 120
Studio Fjeld
Dokumentation

Bus 120
The VoiceBreakers
Band

Bus 120
Trachtenmusikkapelle Hof
Blasmusik

Bus 120
Volker Goetze
Trompete, Film

Bus 120
Tour 2 von Salzburg nach Elixhausen – Performances
Gemeinsam durch den Supergau

Bus 120
Tour 1 Salzburg – Wolfgangsee mit Schiffahrt
Gemeinsam durch den Supergau

Bus 120
Ein Rad-Highway für den Flachgau?
Eine konstruktive Radtour nach Obertrum mit Seppi Sigl

Bus 120
Almwiesen­symphonie
Zeit­skulptur im alpinen Raum

Bus 150
Hst. St. Gilgen Busbahnhof
Belvedere Flachgau
Architektonische Intervention auf einem Tankstellendach

Bus 150
Hst. Strobl Busbahnhof
Bustopia
Performative und skulpturale Interventionen in Bussen und Haltestellen

Bus 150
Hst. Fuschl am See Ortsmitte
Das Gelbe vom Gau
Temporäre Skulptur

Bus 120
Hst. Seekirchen Kothäusl
Die Eisheiligen
Prozession durch den Ort

Bus 120
Hst. Mattsee Ochsenharing
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Erdmigration
Land Art

Bus 150
Hst. Fuschl am See Abzw. Eibensee
Gaugeläut
Komposition mit drei mobilen Kirchglocken in der Landschaft

Bus 120
Hst. Obertrum a.S. Seekirchner Straße
Gaugeläut
Komposition mit drei mobilen Kirchglocken in der Landschaft

Bus 120
Hst. Obertrum a.S. Seekirchner Straße
Gaugeläut
Komposition mit drei mobilen Kirchglocken in der Landschaft

Bus 120
Hst. Obertrum a.S. Seekirchner Straße
Gaugeläut
Komposition mit drei mobilen Kirchglocken in der Landschaft

Bus 120
Hst. Obertrum a.S. Seekirchner Straße
Gaugeläut
Komposition mit drei mobilen Kirchglocken in der Landschaft

Bus 120
Hst. Obertrum a.S. Seekirchner Straße
Heilige Scheiße
Partizipatives Theaterprojekt

Bus 120
Hst. Elixhausen Ursprung / HBLA
Here, Somewhere Else
Multimediales Chor-Konzert

Bus 120
Hst. Mattsee Seeparkplatz Nord
Here, Somewhere Else
Multimediales Chor-Konzert

Bus 120
Hst. Mattsee Seeparkplatz Nord
Metamorphosis
Lichtinstallation, Lichtskulptur

Bus 150
Hst. St. Gilgen Lueg
Sankt Peter
Partizipative Theaterperformance

Bus 120
Hst. Seeham Matzing
Sirrende Mücken im surrenden Licht
Audiowalk am Wolfgangsee

Bus 150
Hst. Strobl Busbahnhof
Straining Field
Installation, Land Art

Bus 150
St. Gilgen Schwand
Superort
Soziale Raumskulptur

Bus 150
Hst. Hof b. Sbg. Sportplatzstraße
Tribunal
Sound- und Rauminstallation beim Umspannwerk

Bus 120
Hst. Elixhausen Abzw. Mödlham
Zaunbewegung
Performance

Bus 120
Hst. Mattsee Außerhof
Vom See geschaut
Eine Schifffahrt entlang der Kunst

Bus 120
Zukunft mit Zukunft
Fahrrad – Erzählwerkstatt und Interventionen entlang der Linie 120

Bus 120
Hst. Mattsee Ortsmitte