Stiflerhupfn

Die Ursprünge dieses archaischen Brauchtums liegen weitgehend im Dunkeln – fest steht jedoch, daß es den Lungau von einer urtümlichen Seite zeigt und von der engen Verbundenheit der Lungauer Bevölkerung mit dessen Landschaft zeugt. Denn das „Stiflerhupfn“ übersetzt Landschaft in
Brauchtum, oder ist zu Brauchtum gewordene Landschaft. Fest steht aber auch, daß die Tradition des „Stiflerhupfns“ zusammen mit der traditionellen Heuernte beinahe verschwunden ist. Beinahe, denn glücklicherweise konnten die letzten Zeugnisse dieses bäuerlichen Kulturgutes bewahrt, zusammentragen und aufgearbeitet werden, um das „Stiflerhupfn“ nun wieder auferstehen lassen!

ARTISTS

Kollektiv EXPERIMENTAL SETUP

www.experimentalsetup.com

Die Ursprünge dieses archaischen Brauchtums liegen weitgehend im Dunkeln – fest steht jedoch, daß es den Lungau von einer urtümlichen Seite zeigt und von der engen Verbundenheit der Lungauer Bevölkerung mit dessen Landschaft zeugt. Denn das „Stiflerhupfn“ übersetzt Landschaft in
Brauchtum, oder ist zu Brauchtum gewordene Landschaft. Fest steht aber auch, daß die Tradition des „Stiflerhupfns“ zusammen mit der traditionellen Heuernte beinahe verschwunden ist. Beinahe, denn glücklicherweise konnten die letzten Zeugnisse dieses bäuerlichen Kulturgutes bewahrt, zusammentragen und aufgearbeitet werden, um das „Stiflerhupfn“ nun wieder auferstehen lassen!

ARTISTS

Kollektiv EXPERIMENTAL SETUP

www.experimentalsetup.com