Wer kann mir Fragen zu Supergau beantworten?
Falls etwas nicht in unseren Infos beantwortet wird meldet euch mit einer Mail an office@supergau.org.
Oder ruft uns einfach an: +43 660 22 58 449.
Was ist Supergau für zeitgenössische Künste & welche Idee steckt dahinter?
Supergau ist eine imaginäre Landschaft, eine kulturelle Ur-Landschaft! Supergau ist temporär begrenzt und legt sich während des Festivals wie eine zweite Ebene über die bestehende Topographie der Salzburger Bezirke (sprachgebräuchlich und historisch vorbelastet Gaue genannt). Supergau ist befreit von der vermeintlichen Dominanz der Stadt mit ihren programmierten Kulturräumen, befreit von städtischen Museen, Theatern, Kleinkunstbühnen, die gefüllt werden müssen mit Zielpublikum. Befreit vom Begriff des öffentlichen Raums, denn Supergau kennt nur Landschaft. Supergau ist Fläche und Tiefe zugleich. Supergau hat Wald- und Wiesenlandschaft, Berglandschaft, Häuserlandschaft, Asphalt- und Betonlandschaft. All diese Landschaftsformen und weitere können im Supergau zur Bühne werden, zum künstlerischen Aktionsfeld. Supergau ist ein Festival, das alle biennal ausschließlich im Außenraum stattfindet. Premiere feierte Supergau 2021 im Flachgau.
Wer steckt hinter dem Festival?
Supergau basiert auf der Initiative des Landes Salzburg und setzt eine zentrale Maßnahme im Rahmen des Kulturentwicklungsplans KEP Land Salzburg um. Das Land Salzburg bekennt sich damit ausdrücklich zur Förderung der zeitgenössischen Kunstproduktion, mit der Neues gedacht, entwickelt, umgesetzt und gezeigt wird. Konzeptioniert wurde Supergau von Theo Deutinger und Tina Heine. Ab 2022 liegt die künstlerische Leitung bei Tina Heine.
Was kostet der Eintritt und wo bekomme ich Karten für das Festival?
Der Zutritt zum Festival ist bis auf wenige Ausnahmen (Supertours) kostenfrei. Außerdem steht ein begrenztes Kontingent kostenloser ÖPNV-Tickets für die Fahrt aus Salzburg Stadt in den Lungau während des Festival auf der Supergau-Webseite zur Verfügung.
Wo kann ich abends noch ein Getränk trinken & Leute treffen?
Unsere Superbar tourt durch den Lungau und macht an verschiedenen Orten halt. Außerdem gibt es bestimmte Orte, an denen fast jeden Abend sog. „Lagerfeuer“ stattfinden: Ohne Feuer aber mit guten Menschen und guten Gesprächen. Haltet auf dem Faltplan Ausschau nach dem Lagerfeuer-Logo und auf der Webseite nach dem Wort „Lagerfeuer“ (Bspw. beim Camping Campus). Darüber hinaus gibt es Veranstaltungen wie den Apero mit Sundial oder den Late Night Treff mit Luca (Ursa Major) sowie weitere Abendevents. Stöbert einfach mal durch unser Programm…
Wer kann das Festival besuchen (Barrierefreiheit)?
Wo und wie geht es ohne Stolpern mit Gefährt auf Rädern zum Event? Was ist, wenn ich besser hören
als sehen kann? Leider sind nicht alle der Projekte für alle genießbar. Um Supergau möglichst gut planbar zu machen findet sich hier eine Liste der Projekte, die nur eingeschränkt barrierefrei sind.
Wie komme ich in den Lungau?
Wie komme ich in den Lungau & zurück? Gibt es eine Möglichkeit, begleitete Touren zu machen? Wer zahlt den Bus? Auf dieser Seite gibt’s Infos zu unserer Mitfahr-Aktion supermobil, unseren Supertours zu Fuß, mit dem Rad oder unserem E-Bus sowie dem Busticket, das während des Festivals genutzt werden kann.
Wie komme ich zu den Projekten und Veranstaltungen?
Für die Anreise steht ein begrenztes Kontingent kostenloser ÖPNV-Tickets für die Fahrt aus Salzburg Stadt in den Lungau während des Festival auf der Supergau-Webseite zur Verfügung. Die entsprechenden Haltestellen und Buslinien, die an den Projekten liegen, werden auf den jeweiligen Projektseiten angegeben. Wer lieber mit dem Auto kommen möchte, findet eben da auch Angaben zu den Parkplätzen. Außerdem sind alle Orte mit einem Karten-Link versehen.
Was ist, wenn es regnet?
Wir empfehlen Gummistiefel, Regenjacken und wetterfeste Kleidung. Sollte das alles nicht helfen und ein Projekt mal nicht zu besuchen sein oder eine Veranstaltung ins Wasser fallen, wird es kurzfristig auf der Webseite und Instagram angekündigt.
Wie kommt der Name zustande?
Gau ist ein mehrdeutiger Begriff für Landschaft, Region oder Verwaltungseinheit. Er kommt vermutlich vom althochdeutschen Wort gouwe, gouwi – das Wort ist verwandt mit Aue, einer reich bewässerten, fruchtbaren Landschaft. Der seit dem 2. Weltkrieg negativ belegte Gau Begriff, der dennoch diesen Bezirken anhängt (Lungau, Pinzgau Flachgau, Tennengau und Pongau) wird mit dem Kunstprojekt neu aufgeladen, weil es einfach super Landschaften für die Künste sind. Der Supergau als Landschaft hat absolut nichts mit dem SuperGAU (Größter Anzunehmender Unfall) zu tun – und wird auch nicht so geschrieben.
Wie oft findet das Festival statt und wo & wann das nächste Mal?
Alle 2 Jahre wird ein anderer Bezirk im Land Salzburg bespielt. Der nächste Supergau findet 26. Mai — 4. Juni 2023 im Lungau statt.
Wo finde ich Informationen zu Supergau 2023 sowie Einblicke zu den Projekten?
Alle Infos zu den jeweiligen Projekten finden sich hier. Wer noch weiter stöbern und in den Supergau 2023 reisen will, kann im Magazin Eindrücke und Einblicke hören, sehen und lesen…
Wo finde ich Pressestimmen und Pressematerial?
All dies findet sich hinter dem Presse-Button. Weitere spannende Einblicke und Ausblicke gibt’s in unserem Magazin.
Wo finde ich Informationen zu Supergau 2021 und Dokumentationen sowie Einblicke zu den Projekten?
Alle Infos zu den jeweiligen Projekten finden sich hier. Wer noch weiter stöbern und in den Supergau 2021 eintauchen will, kann im Magazin Eindrücke und Einblicke hören, sehen und lesen…
Wie und wo kann ich mich als KünstlerIn für Supergau bewerben?
Für das diesjährige Festival im Lungau ist die Bewerbung für Projekte geschlossen. Wer Lust während des Festivals mitzumachen oder zu helfen, kann eine Mail an office@supergau.org schicken.