Salzburger Land
The magazine from supergau

Supergau? Findet auch bei Regen statt

Supergau – Wer bewegt hier eigentlich wen?

Sie fragen mich, was Supergau ist?
Sie fragen mich, ob das Land ernsthaft Geld für sowas ausgibt?
Sie fragen, warum man menschliche Rinder die Alm heruntertreibt, Wald und Wiesen vors Gericht zerrt, Schrottautos zu Kunst erklärt, warum man 100 Lichtröhren in einen Heuballen umwandelt oder mit Uttendorfer*innen ins Gespräch kommen will?
Fangen wir mit dem letzten an und hören wir damit dann auch wieder auf: dem Gespräch.

Regen, Kultur, Menschen: Supergau-Begegnungen

“Im Nachhinein erkenne ich, wie stark dieses Projekt ist und welche zukunftsorientierte Perspektive Geräusche auslösen können.” Gemeinsam mit Studienkolleginnen hat Vanessa Friedl am Eröffnungstag den Supergau besucht.

Foto von Josef Schnöll auf einer Bank im Kino-Café (c) Bernhard Müller

Wo du herkommst, das zeigt dir auch, wohin du gehst.

“Ins Kino zu gehen ist mehr als nur einen Film anzuschauen, weil da hat man ein gemeinsames Erlebnis, kommuniziert miteinander und kann auch nachher noch diskutieren.”
Bernhard Müller im Gespräch mit Josef Schnöll, Betreiber der Lichtspiele Mittersill.

Blick durch die Windschutzscheibe eines Autos auf eine Straße, im Radio die Anzeige "Radiofabrik/Superfunk"

Superfunk live aus dem Supergau #Pinzgau

Zwischen 23.5. und 1.6. wird täglich live aus dem Supergau gesendet. Die Sendung Superfunk auf der Frequenz der Radiofabrik bringt täglich von 19:06 bis 20:00 Uhr aktuelle Infos vom Festival und Hintergrundberichte, Gespräche mit Kunstschaffenden, Besucherinnen, lokalen Persönlichkeiten und spontanen Begegnungen.

Supermag 2025 – Editorial #5: Wucht

Sound of Pinzgau – So klingt der Pinzgau

“Wer glaubt, die Musik der Region sei auf Ziehharmonika und Marschblasmusik beschränkt, verpasst eine bunte Szene, wo Dialekt-Pop auf Melodic Techno oder Folk Music, Indie-Rock auf Jazz und Volksmusik auf Metal und den „Pinzgaua Rastaman“ trifft – gefragte internationale Musik-Exporte inklusive.”
Günter Baumgartner spürt den vielstimmigen Klängen aus dem Pinzgau nach.

Buchcover des Romans "Schöne Tage" von Franz Innerhofer und ein Schwarz-Weiß-Porträtfoto des Autors

“Kafka der Bauern” – ein Austausch zu Franz Innerhofer

“Jetzt, wo ich das Buch wieder lese, scheint es mir hochaktuell und erwischt mich, auch sprachlich, auf jeder Seite.” – “Schlimm war allerdings, wie sehr die Kritik bald danach über ihn hergefallen ist.” Franz Innerhofer wurde 1944 in Krimml geboren und mit seinem autobiografischen Roman “Schöne Tage” sehr bekannt. Erwin Einzinger und Christina Maria Landerl im Austausch über ihre persönlichen Erinnerungen an den Autor Franz Innerhofer und die Wirkung seiner Werke bis heute.

Alexandra Ava Koch IM WALD. o r t s z e i t in Leogang 2010

Vom Widerstand. Von der Verbundenheit

“Was, wenn wir das ‘Dagegen’ ersetzen durch ein ‘Daneben’? […] Wer bin ich, wenn ich mich gleichberechtigt neben Bäume, Flüsse und Fledermäuse stelle, wenn ich nicht die einzige Andere bin, die ganz Besondere, Auserwählte – sondern eine von Milliarden und Abermilliarden Lebendigen?” Ursula Reisenberger über das Widerstandspotenzial in der Annahme von Verbundenheit.

To Supergau Festival