Salzburger Land

Beyond Six Senses: Heimatliebe und Mut zum Widerstand

Man sieht eine als Ritter verkleidete Person mit einem Banner, begleitet von zwei Pferden, im Hintergrund Bergpanorama.

Der Autor 
Willi Schwarzenbacher ist geboren 1978 in Mittersill und aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof mit drei Kühen und acht Schafen. Die Liebe zu den Bergen, der Natur waren stetig seine Begleitung. In die Schule ist er vom ersten bis zum letzten Tag sehr ungern gegangen, beim Studium der Medizin, ermöglicht durch den Wohlfahrtsstaat Österreich, ging es dann besser. Aus Dankbarkeit für ein gutes Leben setzt sich der Arzt und Bauer immer wieder für den Schutz von Natur, Klima und Menschenrechten ein.

Willi Schwarzenbacher hält ein Transparent in der Hand und wird von einem Kamera-Team interviewt.

Foto: Stefan Rainer

Willi Schwarzenbacher, Foto: Stefan Rainer

Es waren zwei Faktoren, die mich dazu brachten, gegen das Luxus-Tourismusprojekt Six Senses – Hotel & Residences Beyond Kitzbühel aufzutreten.

Der erste war die ORF-Reporterin Nora Zoglauer, die mich über das Wasenmoos oberhalb meines Elternhauses in Dorf in Bramberg informierte. Sie klärte mich über den Ausverkauf der Heimat und ihre Berichterstattung in der ORF-Reportagereihe Am Schauplatz auf. Der zweite, entscheidende Faktor war der Werbeslogan „Art of sustainable living“, mit dem ein Luxuschalet und ein quasi geschenkter E-Porsche Taycan verkauft werden sollten. Für mich war das ein Paradebeispiel für Greenwashing und Faktenverdrehung. Der Luxus von wenigen, mit hohem Ressourcenverbrauch, kann auf Dauer nicht funktionieren – weder für die Umwelt noch für die Demokratie, die ein gewisses Maß an Gleichheit erfordert.

Doch ich wusste von Anfang an, dass der Protest primär nur ein Denkanstoß sein könnte und nicht darauf abzielte, das Luxusresort zu verhindern. Die Umwidmung von 4,5 Hektar Grünland in Bauland war bereits vor Jahren im Gemeinderat beschlossen worden und ging Hand in Hand mit dem Bau der Seilbahnanlage. Die Logik dahinter war einfach: Mehr Betten, mehr Auslastung, mehr Rentabilität.

"Skigebiete sind in vielen inneralpinen Gemeinden der Wirtschaftsmotor, verhindern die Landflucht und sind stark mit dem Heimatsgefühl verbunden."

Daher sehen viele Einheimische die Neueröffnung positiv, auch wenn sie ein Gespür für die Gefahr von Zweitwohnsitzen und Kapitalanlagen haben. Doch in einem Dorf kennt jeder jemanden in der Bauwirtschaft, und alles ist miteinander verflochten – da ist Protest nicht so einfach.

Ein Protestzug von Menschen auf einer Straße, vorne ist ein Transparent zu sehen, auf dem steht "Geld frisst Natur".

Foto: Stefan Rainer

Mahnwache am Wasenmoos, Foto: Stefan Rainer

Umso mehr hat es mich erfreut, dass über 100 Menschen zur Mahnwache am Wasenmoos und über 200 zu einer Diskussionsveranstaltung im Nationalparkzentrum Mittersill kamen. Dies hatte viele Medienberichte zur Folge, mobilisierte Menschen, beeindruckte die Landesregierung und führte letztlich zu gewissen Verschärfungen bei Zweitwohnsitzen. Natürlich: Den großen Dialog zum Thema „Grenzen des Wachstums“, im konkreten Fall Bodenversiegelung hat es nie gegeben.

 

„Ich dachte mir: Wenn schon scheitern, dann wenigstens in grüner Lederrüstung, Ritterhelm und Holzschwert mit Blumen.“

Nach mehr als vier Jahren frage ich mich, woher ich damals die Kraft genommen habe. Menschen wissen oft nicht, wie viel Heimatliebe, Mut, Zeit, Geld und Frustrationstoleranz in einem solchen Engagement stecken. Durch meine Erfahrungen mit anderen Protestbewegungen und NGOs war mir das von Anfang an bewusst. Und mir war auch das mögliche Scheitern klar. Hier half die künstlerische Herangehensweise als Motivator und Katalysator. So kam Martin Mux, der „Klimaretterritter vom Wasenmoos“, ins Spiel. Ich dachte mir: Wenn schon scheitern, dann wenigstens in grüner Lederrüstung, Ritterhelm und Holzschwert mit Blumen.

Man sieht eine als Ritter verkleidete Person mit einem Banner, begleitet von zwei Pferden, im Hintergrund Bergpanorama.

Foto: Stefan Rainer

Klimaretterritter Martin Mux vom Wasenmoos , Foto: Stefan Rainer

Die künstlerische Intervention hatte für mich eine klare Strategie: Zuerst die Anklage in Form einer Mahnwache, dann der Dialog. Gesellschaftskritische Kunst hat auf dem Land einen schweren Stand, es sei denn, sie ist schön, bewegend oder greift aktuelle Themen respektvoll auf. Ein gutes Beispiel wäre gesellschaftskritische Satire – allerdings eine hohe Kunstform, die nur wenigen zugänglich ist. Kunst muss identitätsstiftend und sinnhaft wahrgenommen werden, um ein Publikum zu finden. In der Stadt ist mehr möglich, auf dem Land aber scheitern viele Versuche, weil schlichtweg die Bevölkerungsdichte zu gering ist. Der Protest am Wasenmoos war jedoch erfolgreich, da die Medien ihn gerne aufnahmen. Es war eine leicht erzählbare Story, die von den Projektbetreibern durch ihre dilettantische Werbeschiene noch befeuert wurde. Der Widerspruch zwischen Schein und Sein war zu groß.

"Der Widerspruch zwischen Schein und Sein war zu groß."

Der zweite Schritt, der umfassende Dialog, wie ein Wirtschaften im Rahmen der planetaren Grenzen gelingen kann, ist meines Erachtens in den letzten Jahren noch viel, viel schwieriger geworden. Klima-, Natur- und Bodenschutz haben keine politische Mehrheit. Die Menschen lassen sich mehr und mehr von nationalistischen Parteien abholen, die ganz offen gegen wirksamen Klima- und Naturschutz der Europäischen Union ankämpfen, wenn nicht das Friedensprojekt an sich zum Feindbild Nr.1 ausgerufen haben. Frieden ist nicht von Gott gegeben und noch weniger ein Naturgesetz, sondern immer von wehrhaften Menschen mit Liebe und Mut hart erkämpft.

detours Pinzgau

Orte, die Sie jeden Tag sehen und solche, die Sie vielleicht noch nie gesehen haben – oder bisher nicht unter diesem Blickwinkel – können Sie mit der performativen Bustour des Projekts detours Pinzgau (Anja Fritz und Silvia Gioberti (Guerilla Architects), Berit Fischer, Leon Klaßen) entdecken.

DIE ANHÖRUNG / naturalis_persona

Pinzgauer Naturtribunal

In der Performance DIE ANHÖRUNG / naturalis_persona tritt die Pinzgauer Natur als juristische Person vor ein Tribunal und fordert ihr Recht auf Artenschutz und Überleben.

Weitere Beiträge

Ein Wollknäuel liegt im Gras

Uttendorf, Oktober

„Wir sind gekommen, um mit den Menschen zu weben, mittels einer Technik, die sich Brettchenweben nennt und schon von den Kelten praktiziert wurde. Dabei wollen wir mit den Anwohner:innen ins Gespräch kommen und, davon ausgehend, Texte schreiben. Beides wird sich als schwierig erweisen.“ Marlen Mairhofer über das Supergau-Projekt „Anbandeln“.

Resident: Maria und Josef Steffner

„Wir Lungauer sind Macher“
Der Fotograf Bernhard Müller im gespräch mit Maria und Josef Steffner, Besitzer des Gourmetrestaurants Mesnerhaus in Mauterndorf. Josef Steffner geb. 1979 in Mauterndorf, Maria Steffner geb.1979 in Maria Pfarr.

Szenenfoto aus "Die Echte Tiroler Rindsrevue". Eine Künstler*in sitzt auf einem Plastikfass in einer Sandarena wie auf einem Bullen und spricht in ein Mikrofon.

Gedanken zu „Die Echte Tiroler Rindsrevue“

„… zwei Darstellerinnen und eine Flex die sich durch einen ausgeschlachteten Rindskörper aus Plastik frisst
während eine Trompete um ihn trauert …“ – eine Nachlese zum Projekt „Die Echte Tiroler Rindsrevue“ (HB & Töchter) von Grace Oberholzer.

Zum Supergau Festival
legalweb.io
Datenschutzinformation
Vielen Dank für Ihren Besuch auf supergau.org, der Website von Land Salzburg in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (2), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.